Weltturnier
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Peter Reiter (Judoka) — Peter Reiter (* 30. Juni 1960 in Linz) ist ein ehemaliger österreichischer Judoka und Olympiastarter 1988. Biografie Peter Reiter startete für den SK Voest, wo er derzeit als Trainer arbeitet. 1987 und 1988 belegte er jeweils den 3. Rang bei den… … Deutsch Wikipedia
Karl Harder — (* 15. August 1903 in Essen; † 10. Juni 1978) war ein bedeutender deutscher Komponist im Schach. Schach Harder lernte mit 14 Jahren das Schachspiel im Selbststudium. 1924 trat er dem Deutschen Arbeiter Schachbund bei. Er beschäftigte sich… … Deutsch Wikipedia
Lothar Lippa — (* 1936) ist ein ehemaliger deutscher Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Erfolge 2.1 Internationale Erfolge 2.2 DDR Meisterschaften … Deutsch Wikipedia
Michael Bucher — (* 6. Februar 1969 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Judoka. Biografie Michael Bucher begann seine Karriere beim WAT Stadlau. 1987 siegte er bei den österreichischen Juniorenmeisterschaft in der Gewichtsklasse 73 kg und gewann… … Deutsch Wikipedia
African Championship for Women's Football — Die Fußball Afrikameisterschaft der Frauen (offiziell: African Championship for Women’s Football) ist ein von der CAF veranstaltetes Turnier für Fußball Nationalmannschaften. Das Turnier findet alle zwei Jahre statt und dient der Ermittlung des… … Deutsch Wikipedia
All Whites — Dieser Artikel befasst sich mit der neuseeländische Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Neuseeländische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Neuseeland New Zealand Spitzname(n) All Whites Verband … Deutsch Wikipedia
Bekannte Schachpartien — Die Liste bekannter Schachpartien enthält Schachpartien, die bei Schachspielern aus verschiedenen Gründen sehr bekannt sind. Dazu zählen „Unsterbliche“ und anders benannte Partien ebenso wie Partien, die außerhalb der Schachgemeinschaft bekannt… … Deutsch Wikipedia
Boninsegna — Roberto Boninsegna (* 13. November 1943 in Mantua, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler. Der Stürmer Boninsegna brauchte einige Jahre, um sich in den 1960er Jahren von unterklassigen Clubs bis in die italienische Spitze… … Deutsch Wikipedia
Botwinnik — Die Schachpartie Botwinnik – Capablanca, Rotterdam 1938 wurde am 22. November 1938 in der elften Runde des AVRO Turniers in Rotterdam zwischen Michail Botwinnik (Weiß) und José Raúl Capablanca (Schwarz) gespielt. Sie ist die bekannteste Partie… … Deutsch Wikipedia
Botwinnik - Capablanca, Amsterdam 1938 — Die Schachpartie Botwinnik – Capablanca, Amsterdam 1938 wurde am 22. November 1938 in der elften Runde des AVRO Turniers in Amsterdam zwischen Michail Botwinnik (Weiß) und José Raúl Capablanca (Schwarz) gespielt. Sie ist die bekannteste Partie… … Deutsch Wikipedia